Völkerstrafrecht
Unter Mitarbeit von Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Wulf Burchards, Boris Burghardt, Gregoria Palomo Suárez und Ines Peterson, 2. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, 3. Aufl. im Erscheinen 2012.
Website des VerlagsPrinciples of International Criminal Law
Unter Mitarbeit von Boris Burghardt, Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Ines Peterson, Gregoria P. Suárez, Paul Bornkamm und Belinda Cooper, 2. Auflage, Asser Press, Den Haag 2009.
Website des VerlagsTratado de Derecho Penal International
Unter Mitarbeit von Boris Burghardt, Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Ines Peterson, Gregoria P. Suárez und Paul Bornkamm, 2. Auflage, Tirant lo Blanch, Valencia 2011.
Website des VerlagsПринципы международного уголовного права
Unter Mitarbeit von Boris Burghardt, Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Ines Peterson, Gregoria P. Suárez und Paul Bornkamm, übersetzt von Sergey Sayapin, Phoenix Press, Odessa 2011, TransLit, Moskau 2011.
Weitere InformationenDiritto Dei Crimini Internazionali
Unter Mitarbeit von Florian Jeßberger, Volker Nerlich, Wulf Burchards, Boris Burghardt, Gregoria Palomo Suárez und Ines Peterson, übersetzt von Valentina Caccamo, Alberto di Martino und Antonio Vallini, Bononia University Press, Bologna 2009.
Website des VerlagsPrinciples of International Criminal Law
Chinesische Übersetzung von Shizhou Wang, Commerce Press, Peking 2009.
Rezensionen (alle Sprachen & Auflagen)
„The detailed and systematic character of the book makes it possible to use it both as a textbook and as a reference work on the issues of development and practical application of international criminal law. Prof Werle’s work is particularly unique: both for experienced researchers and for beginners, it can serve as a reliable compass for travelling in the expanding academic space of international criminal law.“ Gleb Bogush Уголовное право/Ugolovnoe Pravo 6 (2011)
„Esta segunda edición ... pronto tendrá el mismo éxito que la anterior y ... seguirá siendo una obra de obligada referencia para todos los interesados y estudiosos de esta materia.“ Francisco Muñoz Conde Revista Penal 28 (2011), 288–292
„... a volume written in the best traditions of continental legal scholarship ...“ Sergey Sayapin Journal of International Criminal Justice 5 (2007), 1031–1035
„... a book that happily marries the theory and the practice of the discipline and, perhaps for the first time, provides a concise guide to its practice in the light of its theory.“ Almiro Rodrigues Australian Year Book of International Law 25 (2006), 345–348
„There is no doubt that this work by Werle is destined to constitute an important reference book on international criminal law.“ Juliette Lelieur-Fischer Journal of International Criminal Justice 2 (2004), 1191–1195
„[T]he book Völkerstrafrecht clearly fills a lacuna in the sector of International Criminal Law publications. ... it will certainly soon become the leading text for German and German- reading students and scholars of international law and criminal law ...“ Christina Möller German Law Journal 5 (2004), 425–430
„... insgesamt steht fest, dass das vorliegende Werk aufgrund seiner systematischen, dogmatisch fundierten Darstellung der kompetenten Zusammenführung von Völkerrecht und Strafrecht den wissenschaftlichen Diskurs über das Völkerstrafrecht zumindest im deutschsprachigen Raum mitprägen wird.“ Martin Mennecke Jahrbuch für Internationales Recht 2003, 825–827
„... für jeden unentbehrlich, der mit dem Völkerstrafrecht, der Praxis der internationalen Strafgerichtshöfe, dem humanitären Völkerrecht und dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch befasst ist.“ Stefanie Schmahl Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 2004, 59–60.
„... eine unverzichtbare Gesamtdarstellung des materiellen Völkerstrafrechts, einen großen Wurf.“ Helmut Baier Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 151 (2004), 752–754
„Wer sich mit dieser Thematik beschäftigt, wird nicht umhinkommen, das Buch zur Einführung als auch zur Weiterarbeit zu benutzen.“ Florian Kraus Juristische Arbeitsblätter 2004, IV–V
„Werle und seine Mitarbeiter haben ein eindrucksvolles Werk vorgelegt, das mit juristischer Genauigkeit die komplexe Materie des Völkerstrafrechts umfassend behandelt und dabei eine klare und allgemein verständliche Sprache pflegt.“ Thomas Kreuder Frankfurter Rundschau vom 17. Februar 2004, Seite 12
„... Gerhard Werle hat ein grundlegendes Werk geschrieben, eine konkurrenzlose Pionierleistung und selten geglückte Synthese von juristischer Zeitgeschichte und systematischer Strafrechtswissenschaft, Lehrbuch und Handbuch zugleich.“ Peter Reichel Süddeutsche Zeitung vom 27. Januar 2004, Seite 14
„... Werles ‚Völkerstrafrecht‘ ... legt fließendes Recht fest und wird dadurch zum Quasi- Gesetz, in das der Jurist schaut, wenn er sich der Traditionen, Prinzipien und grundlegenden Entscheidungen eines Rechtsgebietes vergewissern will. Werles Buch wird diesem hohen Anspruch gerecht.“ Gerd Roellecke Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2003, Seite 37
Prof. Dr. Gerhard Werle
Gerhard Werle ist Professor für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Systemunrecht" und publizierte vielfach im Bereich des internationalen Strafrechts.
Er kann insbesondere auf eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur Strafverfolgung von Nazi- und DDR-Unrecht sowie den südafrikanischen Transitionsprozess verweisen. Seit 2008 ist er Direktor des vom DAAD geförderten "South African-German Centre for Development Research and Criminal Justice" an der University of the Western Cape (Kapstadt/Südafrika) und leitet das Doktoranden- und LL.M.-Programm "Transnational Criminal Justice and Crime Prevention - An International and African Perspective".
Gerhard Werle ist seit 2005 Außerordentlicher Professor an der University of the Western Cape und seit 2009 Honorarprofessor an der North-West University of Political Science and Law, Xi'an/China. Darüber hinaus hat er zahlreiche Gastprofessuren wahrgenommen. Prof. Werle ist Dekan für internationale Angelegenheiten der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowie geschäftsführender Direktor des Franz-von-Liszt-Institut für Internationales Strafrecht.